Hier stellen wir euch eine kleine Auswahl von Spielklassikern vor.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
1. Ich sehe was, was du nicht siehst.
Eine/r schaut sich in der Umgebung um und sucht einen farbigen Gegenstand aus. Die anderen dürfen durch Fragen
herausfinden, was sich wohl der/die andere herausgesucht hat.
Super Spiel für lange Autofahrten für Kinder, die die Farben kennen
2. Blinde Kuh
Schönes Kindergeburtstagsspiel: Einem Kind werden die Augen mit einem Schal verbunden und dann 3 x um die eigene
Achse gedreht. Ziel ist es, ein Kind zu fangen und zu raten, wer er/sie ist. Dieses Spiel kann drinnen oder draußen
gespielt werden. Bitte achtet darauf, dass das Spielfeld abgegrenzt ist und keine Gegenstände herumliegen oder stehen,
an denen sich jemand verletzen kann.
3. Abwerf- bzw. Zielspiele mit dem Ball
Bei dieser Spielvariante ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. Ob Eimer, Papierkorb der ein aufgemalter Kreis an der
Wand - überall kann ein Ball treffen. Selbst mit Socken macht es Spaß:o)). Bei dieser Form wird vor allem die Hand-
Augen-Koordination geschult. Ebenso kann die Beidhändigkeit trainiert werden, um auch das Gehirn wechselseitig
anzuregen. Wichtig ist, dass der Ball gut mit der Hand zu greifen ist.
4. Versteckspiele aller Art
Ebenfalls ein Klassiker vor allem für Vorschulkinder, die es lieben, sich zu verstecken und es im Versteck kaum aushalten
können, endlich entdeckt zu werden. Dabei wird auf Seiten des/der Suchenden der ÜBER-blick geschult, da ein Vielzahl
von Versteckmöglichkeiten oftmals gegeben sind und zu entscheiden ist, wo zuerst begonnen wird.
5. Luftballons fangen oder darauf schlagen oder Seifenblasen zerplatzen lassen
Luftballons faszinieren Kinder von klein auf. Sie durch eine Bewegung in die Luft zu befördern, ist nochmal so schön.
Ob mit Hand, Kopf, Fuss oder Schläger, der Luftballon fliegt nach oben und schwebt nach unten. Durch einen erneuten
Schlag wird er wieder Richtung Himmel gehoben.
Seifenblasen sind ähnlich, nur zerplatzen sie leichter. Das Farbenspiel dieser bunten Blasen ist ein Highlight für die
Kinder und verzaubert vor allem draußen im Garten alle Anwesenden. Die Bewegung kommt dabei auf jeden Fall nicht
zu kurz.
Es gibt noch zahlreiche Seiten und Angebote im Internet, welche euch Spiele für den Sehsinn vorstellen,
egal ob für kurz nach der Geburt oder für Kleinkinder!
Nutzt einfach die bekannten Suchmaschinen und sucht speziell nach einer Kombination der folgende Stichworte:
Spiele, Entwicklung, Sehsinn, Baby, Säugling oder auf englisch: stimulate, development, sense of sig
Ein Hörerleben zu Fuß
Worauf achtet Ihr, wenn Ihr durch den Wald spazieren geht? Auf Stolperfallen, darauf, dass Eure Kinder nicht zu weit vorneweg laufen, auf die Farben der Bäume oder seid Ihr vielleicht gedanklich noch ganz woanders?
Habt Ihr schon einmal bewusst in den Wald hineingehört?
Wir möchten Euch eine Kombination aus einzigartigem Hörerleben, frischer Luft, Bewegung vorstellen - und ganz nebenbei kann auch noch etwas Neues gelernt werden. Wie wäre es mit einer geführten Vogelstimmenwanderung? Auch speziell für Kinder werden diese vielerorts angeboten. Den Ruf des Buchfinken, das Klopfen des Spechtes, das Singen des Rotkehlchen - je nach Ort, Tages- und Jahreszeit lassen sich die unterschiedlichsten Klänge wahrnehmen. Um welche Uhrzeit ein ganzes Vogelstimmenorchester auftritt und was die einzelnen Rufe bedeuten, kann somit Inhalt einer geführten Wanderung sein.
Falls es in Eurer Nähe doch mal nichts zu finden gibt: Der Klang des Waldes kann auch ohne eine Leitung erfahren werden. Einfach rausgehen in den Wald, still sein und genau hinhören.
Ganz nach dem Motto: „Je ruhiger Du wirst, desto mehr kannst Du hören.“ – Ram Dass
Auch wenn momentan im Winter weniger Vögel zu hören sind als zu den warmen Jahreszeiten, so kann diese Übung dennoch ausgeführt werden. Zum Beispiel kann auch dem Ächzen der Bäume im Wind oder aufgescheuchten Tieren im Unterholz gelauscht werden. Sollte Schnee den Boden bedecken, so hört mal genau hin, wie der unter Euren Füßen dahin sinkt.
Auch eine Stille, falls vorhanden, wirkt inspirierend und beruhigend. Die Konzentration auf einen bestimmten Sinn - und dadurch das Leben im Moment - wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus und sorgen für eine gemeinsame, schöne Aktion mit Kindern.
Vielleicht erscheinen Euch die Geräusche auch als musikalische Begleitung. Lasst für diesen Moment die Natur den Takt für Eure Bewegungen angeben.
Den Geruchssinn trainieren und sich gleichzeitig bewegen? Zwei Fliegen mit einer Klappe können ganz einfach geschlagen werden. Gerade draußen an der frischen Luft warten viele bekannte und vielleicht auch unbekannte neue Düfte auf die Kleinen, die es zu entdecken gilt.
Sinnesanregung
Die „City-Riechtour“ (< 4 Jahre)
● Dem Kind werden die Augen verbunden und es wird bspw. durch die Innenstadt geführt (oder ein Ort, an dem das Kind schon öfter war)
● immer wenn das Kind „besonders aufmerksam riechen“ soll, tippen wir ihm auf die Schulter
● Wenn das Kind richtig erraten hat, wovor es steht, geht es weiter
● geeignete Punkte sind: Bäckereien, Kaffeegeschäft, Buchwarenhandlung, Bahnhof, Blumenladen, Apotheke
Extra Tipp:
Das Spiel kann auch zwischendurch immer gespielt werden, ohne dabei eine extra Tour zu planen. Wenn unterwegs noch beim Bäcker gehalten werden muss, kann dem Kind gesagt werden, dass noch etwas erledigt werden muss und es aber vor Ort erraten soll, was es ist. Dafür einfach kurz vorher die Augen mit einem Schalt verbinden oder das Auto um die Ecke parken .[1]
[1] Vgl. Thiesen, P.
(2011). Sehen, fühlen, schmecken - die Welt entdecken: 200 Wahrnehmungsspiele für Kindergarten, Hort und
Grundschule. Cornelsen
Scriptor, Berlin. S.125 f.
Im Laufe der Zeit übernimmt der visuelle Sinn die Oberhand, so dass immer weniger Objekte tatsächlich angefasst werden. Um den Tastsinn zu stärken, sind Wahrnehmungsspiele in der Natur perfekt geeignet. Der Tastsinn kann optimal mit Bewegung in der Natur verknüpft werden.
Gehe dazu mit Deinem Kind in einen möglichst gemischten Wald mit vielen verschiedenen Bäumen. Dann verbinde dem Kind die Augen und führe es zu einem Baum. Das Kind kann nun den Baum in Ruhe ertasten. Anschließend führe das Kind wieder zurück und nimm die Augenbinde ab. Jetzt kann die Suche nach dem einen Baum beginnen. [1]
Nicht nur mit unseren Händen können wir unsere Umwelt ertasten, sondern auch mit unseren Fußsohlen. Besonders im Sommer, wenn wir draußen durchs Gras, über Sand oder über fiese, kleine Steinchen laufen, nehmen wir unsere Umwelt bewusst mit unseren Fußsohlen wahr. Ein Klassiker, um die Sinneszellen der Fußsohlen zu stimulieren und Bewegungsabläufe sensibler wahrzunehmen, ist der Barfußpfad. Barfußpfade finden sich an vielen Orten, Du kannst aber auch Deinen eigenen kleinen Barfußpfad selber bauen.
Anleitung für einen Barfußpfad:
Du kannst den Barfußpfad ganz unterschiedlich gestalten und die Materialien verwenden, die Du zuhause findest. Lege zum Beispiel Luftpolsterfolie, eine Isomatte, Holzbretter (splitterfrei!), Decken oder Watte auf dem Boden aus. Du kannst auch kleine Wannen oder einen Schuhkarton mit z. B. Mais, Reis oder Kastanien befüllen. Sei kreativ!
Im Freien gibt es natürlich mehr Möglichkeiten und es können Materialien wie Sand, Rindenmulch, Tannenzapfen oder Erde hinzugenommen werden, um den Pfad noch abwechslungsreicher zu gestalten.
[1] vgl. S., Ralf-Ingo (2020). Wahrnehmungsspiele: Förderspiele für die Sinneswahrnehmung. https://www.kita.de/wissen/wahrnehmungsspiele/#4_Der_Tastsinn_im_Alltag_und_in_der_Natur (abgerufen am 21.01.2020)
Auf die Plätze, fertig, los!
Raus in den Garten oder in den Park an die frische Luft. Der Bewegungssinn eures Kindes kann ganz einfach und spielerisch trainiert werden: laufen, springen, toben, tanzen ... Erinnert ihr euch noch an eure Lieblingsbeschäftigungen als Kind? Gehörten zum Tagesplan eine Runde Hula-Hoop, Gummitwist, Seilspringen und -schwingen, Stelzenlauf, Hüpfkästchen, Fangerles oder Ballspiele? Was auch immer deinem Kind Spaß macht, durch diese Spiele und täglicher Bewegung wird der Bewegungs- und Gleichgewichtssinn trainiert.
Bewegung für Kinder und Jugendliche
Studierende des Studiengangs Integrative Gesundheitsförderung haben sich in der Corona-Krise einem Bewegungs- und Entspannungsprojekt gewidmet.
Sie haben Videos für verschiedene Altersgruppen (Kleinkinder – Jugendliche) gedreht. Werft doch mal einen Blick auf die Seite und macht mit. Wie wäre es mit einer Tour mit dem Osterhasen, einem bewegten Frühlingstag, einer spannenden und sportlichen Schatzsuche oder einer Tanzeinheit? Oder wie wäre es mit einer Tanz- und Bewegungsstunde mit Marina und Roxy Foxy? Hier ist sicherlich auch etwas für dich und dein Kind dabei. Mit den Videos kann dein Kind den Bewegungs- und Gleichgewichtssinn trainieren und hat zudem noch eine Menge Spaß.