"Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung."
(Robert Lerch, schweiz. Lyriker)
Durch die Bewegung macht dein Kind Erfahrungen mit seinem Körper und auch über ihn. Was kann ich schaffen? Wie stark bin ich? Wie schnell kann ich flitzen? Diese Erfahrungen sind unerlässlich für die Entwicklung des Selbstbewusstseins.
Kinder brauchen viele und vielfältige Bewegungserfahrungen, damit
*sich ihre motorische Fähigkeiten entwickeln
*sich ihre sensorischen und geistigen Fähigkeiten ausbilden
*sich die sozialen Kompetenzen entwickeln, die im Miteinander mit anderen Menschen erprobt werden.
Bei kleinen Kinder habt ihr als Eltern dabei eine wesentliche Vorbildfunktion. Durch dein Verhalten kannst du dazu beitragen, dass für dein Kind Bewegung zum Alltag dazugehört. Es macht einen Unterschied, wenn du eher mit dem Rad zum Bäcker fährst als mit dem Auto oder statt den Aufzug zu nutzen lieber die Treppe steigst. Auch der Umgang mit den Bewegungserlebnissen auf dem Spielplatz, im Park sind prägend. Wenn bei jedem Kletterversuch eine überängstliche Reaktion bei dir zu beobachten ist, wird sich diese Angst auch auf dein Kind übertragen. Je mehr Vertrauen du deinem Kind schenkst und helfend zur Seite stehst, umso mehr Bewegungsfreude wird es entwickeln.
Für weitere Anregungen, die die Bewegungsfreude mit Hilfe der Sinne anregen,
klickt auf "Unsere Sinne" und lest unsere Beiträge dazu!